Wir lieben Trinkspieler jeder Art! Deswegen haben wir Dare Pong kreiert und deswegen haben wir hier die besten Trinkspiele samt Regeln für Euch niedergeschrieben.
Bier Pong & Dare Pong sind natürlich unschlagbar, aber manchmal benötigt man ein wenig Abwechslung. Gute Trinkspiele gibt es viele und hier stellen wir sie dir vor.
Die im Folgenden genannten Spiele erfordern Geschick, Raffinesse, eine gute Leber und eine Prise Glück. Grundsätzlich empfehlen wir, dass Verlierer dieser Spiele eine unser Dare Pong Aufgaben als Strafe absolvieren müssen. Somit kommt noch mehr Spannung hinein 😉
Bereit für unsere Trinkspiel-Ideen? Dann lass uns direkt loslegen!
1. Flunkyball/ Flanken/ Bierball - Der Klassiker unter den deutschen Trinkspielen
Eine Liste der besten Trinkspiele darf auf keinen Fall diesen Klassiker verschweigen. Einfache Regeln, körperlich fordernd und perfekt für den Sommer!
Benötigt: Bier für alle Spieler, Flasche, Ball (oder anderer Gegenstand, welcher sich gut werfen lässt) Spieler: 2 – 20 Spielaufbau: Zwei Teams stellen sich ca. 10 Meter entfernt voneinander auf, in der Mitte der Teams wird eine Flasche aufgestellt. Vor jedem Spieler wird eine volle Flasche oder Dose Bier gestellt. Spielablauf und Regeln: Nacheinander versuchen die beiden Teams, die Flasche in der Mitte mit einem Ball umzuwerfen. Gelingt dies, darf das erfolgreiche Team solange trinken, bis die Flasche wieder aufgestellt wurde, der Ball eingesammelt und die Gegner wieder über Ihre Linie sind. Wenn gegnerische Biere umgeworfen werden, muss dieser Gegner sein/ihr Bier exen und ein neues Bier holen. Wenn in einem Team alle Spieler ihr Bier ausgetrunken haben, hat dieses Team gewonnen.
Hier findest du Regeln als Video:
2. Pferderennen
Hier wartet krasser Spielspaß mit Casinocharakter auf Euch!
Benötigt: Reguläres Kartenspiel (2 bis Ass) Spieler: 2-8, 1 Spielleiter Aufbau: Legt die vier Asse in eine Reihe nebeneinander, sie fungieren als die verschiedenen Pferde. Legt außerdem sechs verdeckte Karten in eine Reihe; dies ist die Pferderennbahn. Spielablauf und Regeln: Bevor das Rennen losgeht, müssen alle Spieler ihren Einsatz zahlen: Jeder setzt eine bestimmte Anzahl von Schlücken auf eins der vier Pferde, diese werden sofort getrunken. Wenn Euer Pferd gewinnt, könnt ihr die doppelte Schluckanzahl auf die Mitspielenden verteilen. Als alternativen Einsatz können natürlich auch unsere Dare Pong Aufgaben genutzt werden. Nachdem die Einsätze gezahlt wurden, beginnt das Rennen: Der Spielleiter dreht nacheinander die restlichen Karten des verdeckten Stapels um und das Pferd der umgedrehten Farbe (Herz, Pick, Karo oder Kreuz) darf einen Schritt auf der Rennbahn zurücklegen. Die Rolle der verdeckten Karten: Sind alle vier Pferde auf dem Level einer der verdeckten Karten, wird diese aufgedeckt und das Pferd mit der gleichen Farbe muss einen Schritt zurückweichen. Wenn ein Pferd an der sechsten verdeckten Karte vorbeigeritten ist, hat es das Rennen gewonnen & die Spieler, die auf es gewettet haben, dürfen die Schlücke verteilen. Wichtig! Je besser der Spielleiter das Rennen kommentiert & leitet, je mehr Spaß macht das Spiel. Denkt Euch Hintergrundgeschichten zu den verschiedenen Pferden aus, seid kreativ.
Hier findest du die Spielregeln vom Pferderennen-Trinkspiel:
3. Ragecage
Benötigt: Beer Pong Cups, zwei Tischtennisbälle, Bier Spieler: 3-10 Spielaufbau und Regeln: Füllt alle Beer Pong Cups - bis auf zwei - mit Bier auf und stellt sie in die Mitte des Tisches. Nun stellen sich alle Spieler um den Tisch und zwei Spieler, die an unterschiedlichen Seiten des Tisches stehen, bekommen jeweils einen Ball und ein Becher.

Spielablauf: Nach Spielbeginn versuchen die zwei Spieler den Ball in den Becher zu "bouncen", dafür muss der Ball auf dem Tisch aufprallen und dann den Becher treffen. Gelingt dies einem Spieler, darf er/sie Becher und Ball im Uhrzeigersinn weitergeben. Somit "jagen" sich die beiden Becher um den Tisch. Ab dem Moment, an dem ein Becher den anderen eingeholt hat, somit ein Spieler seinen/ ihren Becher trifft während links von ihm der nächste Spieler einen Becher hat, darf er seinen/ ihren Becher in den des anderen stecken. Dieser Spieler muss den Becher Stapel weitergeben und ein Bier aus der Mitte exen. Sobald der Becher leer ist, darf er/sie damit weiterspielen. Sollte ein Spieler direkt beim ersten Versuch den Becher treffen, darf er/ sie den Becher an eine Person seiner/ ihrer Wahl weitergeben. Trifft jemand aus Versehen einen Becher aus der Mitte, muss dieser auch geext werden. Das Spiel endet, wenn der letzte Becher getrunken wurde.
Spielregeln als Video:
Lesetipp: Hier findest du viele tolle Festival Spiele (mit Alkohol).
4. Titanic/ Shot Versenken
Benötigt: Shotglas, Bierglas, Schnaps, Bier
Spieler: 2-5
Spielablauf und Regeln: Fülle ein Bierglas zur Hälfte mit Bier und lasse ein Shotglas darin schwimmen. Nun füllen der Reihe nach die Spieler Schnaps in das Glas, sodass es immer voller wird. Die Person, die das Shotglas versenkt, muss das Bier exen. Alternativ lässt es sich genau so mit einem Shot Gin in Tonic Water, einem Shot Rum in Cola oder Jägermeister in Orangensaft spielen.
5. Busfahrer
Benötigt: Kartenspiel & viel Bier, Mische, Wein Spieler: 3-8 Spielablauf und Regeln: Busfahrer ist ein weiterer Trinkspielklassiker, was bei uns im Abijahr bei jedem Vorglühen, bei jeder Gartenparty, Grillabend oder Hausparty mal vorgeschlagen wurde. Gefühlt hat hierbei jeder Spieler andere Regeln, wir schreiben hier nur die auf, mit denen wir aufgewachsen sind. Wir spielen Busfahrer in drei Phasen:
Phase 1: Ein Spieler ist Dealer und fragt der Reihe nach jedem Mitspieler vier Fragen: Rot oder Schwarz? Höher, Tiefer oder Gleich? Drinnen, Draußen oder Gleich? Und Herz, Pick, Karo oder Kreuz? In der ersten Runde (Rot oder Schwarz) muss jeder Spieler raten, welche Farbe seine Karte haben wird. Bei einem Fehler muss ein Schluck getrunken werden. Diese Karte wird dann offen vor sich gelegt. In der zweiten Runde muss erraten werden, ob die zweite Karte höher oder tiefer als die erste sein wird. Sie kann aber natürlich auch die gleiche Höhe haben. Bei Fehlern müssen zwei Schlücke getrunken werden. Die nächsten beiden Runden sind relativ selbsterklärend, hier wird um 3 bzw. 4 Schlücke gespielt. Am Ende dieser Phase hat jeder Spieler vier offene Karten vor sich liegen und hoffentlich schon einiges getrunken.
Phase 2: Nun wird mit einem Teil der restlichen Karten eine Pyramide von verdeckten Karten gelegt. Diese werden der Reihe nach aufgedeckt. Sollte ein Spieler die gleiche Karte vor sich liegen haben, darf er/sie umdrehen und Schlücke an Mitspieler verteilen. Die Anzahl der Schlücke hängt von der Reihe in der Pyramide ab (Erste Reihe: Ein Schluck, zweite Reihe: zwei Schlücke usw.). Wird eine Karte mehrfach in der Pyramide umgedreht (z.B. zwei Damen) und ein Spieler dieselbe, kann er jedes Mal hierfür Schlücke verteilen. Er muss sich allerdings gemerkt haben, wo genau sie verdeckt vor ihm liegt ohne zuvor zu gucken. Dreht er/ sie die Falsche um, muss er Selbst die Schlücke trinken.
Phase 3: Der Spieler, der am Ende der Pyramide die meisten offenen Karten vor sich liegen hat, hat Pech. Er/ sie muss den Bus fahren. Hierfür werden sieben Karten in einer Reihe verdeckt hingelegt. Nun muss er/ sie bei der ersten Karte erraten, ob sie rot oder schwarz ist. Für jeden Fehler muss ein Schluck getrunken werden. Bei korrektem Raten, gehts mit der nächsten Karte weiter. Für Karte 2-7 muss der Busfahrer immer "höher oder tiefer" raten. Bei Fehlern muss wieder von vorne gestartet werden und die Anzahl an Schlücken getrunken werden, bei der der Busfahrer gescheitert ist. (Beispiel: Die ersten vier Karten errät der Busfahrer korrekt aber bei der fünften scheitert er. Nun müssen fünf Schlücke getrunken werden und fünf neue Karten wieder verdeckt hingelegt werden.) Sobald der Busfahrer alle 7 Karten richtig errät oder der komplette Stapel leer ist, ist der Spiel vorbei.
Wie spielt ihr in eurem Freundeskreis Busfahrer? Schreibt uns gerne eure Regeln per Instagram, wir freuen uns immer über Anregungen!
Zu kompliziert? Hier findest du ein Erklärvideo:
6. Zauber Training (Optimal für Festivals)
Benötigt: Dosenbier, Panzer-Tape Spielablauf und Regeln: Finde heraus, wer aus Eurer Gruppe der stärkste Zauberer ist. Ein starker Zauberer hat einen langen Zauberstab; um diesen geht es hier. Tape über das gesamte Festival Deine leeren Dosen aneinander. Je mehr Dosen, je mächtiger der Zauberer. Wenn ihr somit ein Dosenbier geleert habt, seid ihr ein Level 1 Wizard/Zauberer, für jedes weitere aneinander getapte steigt ihr ein Level auf.

Prüfungen: Ab einem gewissen Level müssen zuvor festgelegte Magier-Prüfungen bestanden werden. Hierbei muss die Resistenz gegen Zaubertränke (Hochprozentiges) bewiesen werden. Beispielsweise um Level 5 zu erreichen, muss nachdem 5 Dosen geleert und getaped wurden, ein Shot Wodka getrunken werden. Wenn dies auf Festival gespielt wird, könnte man hier z.B. ausgezeichnet unsere Festival Dares als Prüfung nutzen. Hast du das Zeug zum Meisterzauberer?
7. Schnapsraten
Spielvorbereitung: Befülle zehn Shotgläser: fünf mit Wasser, fünf mit klarem Wodka. Die Spieler dürfen dabei nicht mitbekommen, welches Glas welche Flüssigkeit enthält. Spielablauf und Regeln: Der älteste Spieler beginnt, indem er einen Shot trinkt. Nun muss der Spieler zu seiner linken erraten, ob Wasser oder Wodka getrunken wurde. Errät er die Flüssigkeit, muss der erste Spieler noch einen Shot trinken, irrt er sich ist er nun an der Reihe. Dies geht im Uhrzeigersinn, bis alle Gläser leer sind.
Dieses Trinkspiel lebt davon, dass du beim Trinken keine Miene verziehst und die anderen hinter's Licht führst.
Statt mit Vodka könnt ihr es auch mit einem besonders ekelhaften (klaren) Schnaps spielen.
8. Iñigo (Mexikanisches Trinkspiel)
Auch in fernen Ländern gibt es gute Trinkspiele, die viele Menschen begeistern. Um hier nicht nur die bekannten Klassiker zu nennen, findest du auch einige Exoten, die du mit Sicherheit noch nicht kennst und mit denen du deine Freunde begeitern kannst.
Spielablauf und Regeln: Ein Spieler beginnt, indem er einen anderen anspricht, ihm eine Zahl von eins bis fünf sagt und gleichzeitig eine Anzahl von Fingern zeigt (er sagt z.B. "vier" und zeigt drei Finger). Hierbei dürfen die beiden Zahlen nicht dieselben sein. Nun ist der angesprochene Spieler dran, muss einen anderen Spieler ansprechen und die Zahl sagen, die ihm vom vorherigen Spieler gezeigt wurde. Zusätzlich muss er ihm eine andere Anzahl an Fingern zeigen. Die wiederholt sich, bis ein Spieler einen Fehler begeht. Dieser muss trinken und von Neuem starten. Beispiel: 3 Spieler, Spieler 1 beginnt und sagt zu Spieler 2: "Vier", während er ihm einen Finger zeigt. Spieler 2 sagt darauf hin zu Spieler drei "Eins" und zeigt ihm drei Finger. Spieler 3 spricht darauf hin wieder Spieler 2 an und sagt "drei", zeigt ihm jedoch auch drei Finger. Nun muss Spieler drei trinken: er hat zwar die korrekte Zahl drei gesagt, doch man darf nicht dieselbe Zahl sagen und zeigen.
9. Jenga mit eigenen Regeln
Jenga kennst du, oder?
Benötigt:
Ein Jenga-Spiel
Buntstifte
Spieler:
2 - 10 Spieler
Spielaufbau und Regeln:
Besonders wichtig ist hier die Vorbereitung. Die nimmt viel Zeit in Anspruch, kann aber auch viel Spaß machen und ist nur ein Mal erforderlich.
Nimm das Jenga-Spiel und lege alle Steine vor dir auf einen Tisch. Nimm die Buntstifte und fange damit an, Regeln auf die Steine zu schreiben.
Hier ein paar Beispiele:
alle trinken einen Shot.
Spiele Schere/Stein/Papier gegen den Spieler zu deiner Linken. Der Verlierer trinkt einen Shot.
Alle Männer/Frauen ziehen ein Kleidungsstück aus.
Tausche für den Rest des Spiels deinen Vornamen mit dem Spieler zu deiner Rechten.
Bestimme zwei Spieler, die sich gegenseitig einen Bodyshot geben.
Ab sofort musst du bis zum Spielende allem vehement widersprechen, was dein Gegenüber sagt.
Mit sofortiger Wirkung müssen alle Spieler lustige Tiergeräusche machen, wenn du aus deinem Glas trinkst.
Kipp dein Getränk in das eines beliebigen Spielers. Er muss es auf Ex trinken.
Stelle eine neue Regel für das restliche Spiel auf.
Trinkspiele wie dieses leben von Kreativität. Nimm dir also etwas Zeit, um gute Regeln aufstellen zu können.
Wenn alle Steine beschriftet sind, seid ihr bereit loszulegen.
Spielablauf:
Baut den Jenga-Turm auf. Ein Spieler beginnt, zieht einen Stein entsprechend der offiziellen Spielregeln heraus, führt die aufgemalte Regel aus und legt den Stein wieder zurück.
Das Spiel geht so lange, bis der Turm einstürzt.
Denkt euch im Vorfeld eine Strafe für den Einstürzer aus. Beispielsweise könnte er alle Spieler mit Getränken versorgen, das Spielfeld putzen, die nächste Runde ohne Hose spielen, oder ein peinliches Video auf Instagram posten.
10. Ich hab noch nie
Ich bin mir sicher, dass du schon mal hast...
Das perfekte Trinkspiel, um mehr über die anderen zu erfahren.
Benötigt:
Absolut gar nichts
Spieler:
2 - 99
Spielaufbau und Regeln:
Die Regeln von “Ich hab noch nie” sind ziemlich simpel. Ein Spieler beginnt und sagt beispielsweise: “Ich hab noch nie geklaut”.
Im Anschluss müssen alle Spieler, die schon einmal etwas geklaut haben, einen Schluck trinken.
Danach ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn an der Reihe und sagt beispielsweise:
“Ich habe noch nie jemanden vom gleichen Geschlecht geküsst”.
So geht es reihum, so lange wie ihr möchtet.
Alternativ: Das Spiel mit 5 Leben
Anstatt bei jeder Runde einen Schluck zu trinken, könnt ihr jedem Spieler 5 Leben zusprechen. Diese werden symbolisiert, indem man alle 5 Finger einer Hand ausstreckt.
Immer wenn man eigentlich einen Schluck trinken müsste, verliert man eines seiner Leben. Wer zuerst keine Leben mehr hat, hat verloren und muss einen Schnaps trinken.
Hier findest du ein lustiges Beispielvideo von Youtubern:
11. Mäxchen / Meiern
Mäxchen, auch Meiern genannt, ist ein Würfelspiel, das vor allem in Kneipen und Bars gerne gespielt wird. Es ist eines der Trinkspiele, bei denen man entweder darum spielt wer trinken muss, oder wer die nächste Runde bestellt.
Benötigt:
Zwei Würfel
Ein Würfelbecher
Ein Würfelbrett
Spieler:
2-8
Spielaufbau und Regeln:
Wichtig zu verstehen ist die Wertigkeit der Würfe. Jeder Wurf wird aus den beiden Augen auf den Würfeln gebildet. Die höhere Augenzahl ist stets die 10er Potenz und die niedrigere Zahl die 1er Potenz. Würfelst du beispielsweise eine 4 und eine 2, hast du eine 42. Ebenfalls bei einer 2 und einer 4 hast du eine 42.
Je höher die Zahl, desto besser.
Das niedrigste Pasch (1 + 1) ist besser als die höchste Zahl (65).
Der beste Wurf ist Mäxchen, was 21 entspricht.
Gewürfelt wird im Uhrzeigersinn. Jeder Spieler muss den Wurf des vorherigen Spielers überbieten. Gelingt das nicht, muss man trinken oder eine Runde bestellen.
Die Schwierigkeit liegt darin, dass der vorherige Spieler seinen Wurf nicht aufdecken muss. Er würfelt, guckt sich verdeckt seinen Wurf an und sagt, was er gewürfelt hat. Er kann dabei auch lügen.
Der nachfolgende Spieler kann ihm glauben, oder ihn den Wurf aufdecken lassen. Glaubt er ihm, muss er den Wurf überbieten. Lässt er ihn aufdecken, muss der vorherige Spieler trinken, wenn er gelogen hat. Hat er die Wahrheit gesagt, muss der nachfolgende Spieler trinken.
Spielablauf:
Bestimmt, wer die Runde beginnt. Das kann beispielsweise der jüngste/älteste/hässlichste Spieler am Tisch sein. Er würfelt verdeckt, verkündet seinen Wurf und reicht das Würfelbrett samt Würfelbecher und Würfeln im Uhrzeigersinn weiter. Dabei achtet er jedoch darauf, dass die Würfel nicht umkippen.
Der nachfolgende Spieler glaubt ihm und würfelt, oder deckt den Wurf auf.
Im Laufe des Spiels werdet ihr zwangsläufig in Situationen kommen, in denen ihr lügen müsst. Würfelt ein Spieler vor euch beispielsweise 62 und ihr versucht diesen Wurf vergeblich zu überbieten, bleibt euch nur die Lüge.
Würfelt ein Spieler 21 deckt er diese sofort auf und der nächste Spieler in der Reihenfolge muss trinken.
Hier findest du die Spielregeln nochmal als Video:
12. Filmsaufen
Ihr guckt gerne Filme und trinkt gerne einen? Dieses Spiel ist für euch.
Mit dem richtigen Film beginnt der Abend entspannt auf der Couch und endet im Chaos.
Filmsaufen ist eines der Trinkspiele, die man mit geübten Trinkern, aber auch mit Einsteigern gut spielen kann.
Benötigt:
Fernseher
Film
Spieler: 2-8
Spielaufbau und Regeln:
Jemand wählt einen Film aus und vergibt Charaktere oder besondere Wörter an seine Mitspieler. Jedem Spieler muss vor dem Start des Filmes klar sein, welcher Charakter er ist, oder welche Begriffe “seine” sind.
Jeder Spieler bekommt ein Glas mit einem beliebigen Getränk.
Spielablauf:
Ihr schaut gemeinsam den Film und seid besonders wachsam. Sobald der Charakter eines Spielers genannt wird (oder jemand den entsprechenden Begriff erwähnt), muss dieser Spieler trinken.
Guckt ihr beispielsweise Herr der Ringe und du bist Frodo, musst du jedes Mal trinken, wenn der Name “Frodo” fällt.
Ein anderer Spieler könnte “der Ring” oder beispielsweise “Gandalf” sein.
Das Spiel ist vorbei, wenn ihr den Film durchgeschaut habt.
Der absolute Klassiker zum Filmsaufen ist Madagaskar. Hier sind vor allem die Charaktere Alex, Gloria, Melman und Marty .
13. Flip Cup
Ein tolles Trinkspiel für jede Party. Hier geht es heiß her, die Spieler können schnell wechseln und man kommt in Bewegung. Flip Cup darf auf keiner WG-Party fehlen, ist kurzweilig und unkompliziert.
Benötigt:
1 Becher pro Person
Spieler:
2-40
Spielaufbau und Regeln:
Die Spieler werden in zwei gleichgroße Teams aufgeteilt und stellen sich an einem Tisch gegenüber auf. Jeder Mitspieler stellt seinen Becher vor sich ab und füllt ihn mit Bier.
Spielablauf:
Der Spieler ganz links am Tisch beginnt , indem er mit seinem gegenüberstehenden Gegner anstößt, woraufhin beide beginnen, das Bier möglichst schnell zu trinken. Sobald sie den Becher geleert haben, stellen sie ihn auf die Kante des Tisches und versuchen ihn durch “flippen” mit der Öffnung des Bechers auf dem Tisch landen zu lassen. Haben sie das geschafft, darf der nächste Mitspieler damit anfangen, sein Bier zu trinken.
Gewonnen hat das Team, das als erstes alle Biere geleert und Becher geflippt hat.
Bei ungerader Spieleranzahl:
Solltet ihr eine ungerade Anzahl an Mitspielern haben, könnt ihr trotzdem Flip Cup spielen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
Die Ampel Ein Spieler beginnt, indem er ein Bier in freigewählter Geschwindigkeit trinkt. Sobald er es geleert und abgestellt hat, dürfen die beiden ersten Spieler loslegen und ebenfalls trinken.
EIner trinkt doppelt Hat ein Team eine Person weniger, müsst ihr jemanden bestimmen, der doppelt trinken muss.
Hier findest du die Flip Cup Regeln als Video:
13. Gong, Gong, Chil, Bang
Dieses Trinkspiel stammt aus Südkorea und ist in Deutschland (noch) ziemlich unbekannt. Es macht aber total viel Spaß und du solltest es testen. Es ist eine der Trinkspiel-Ideen, mit der du bei deiner Party auftrumpfen kannst.
Benötigt:
Nichts
Spieler:
3 - 15
Spielaufbau und Regeln:
Setzt euch in einem Kreis gegenüber. Jede Person bekommt ein Getränk vor sich gestellt. Der älteste/jüngste/schönste/besoffenste fängt an, indem er “Gong” sagt und auf einen beliebigen Mitspieler zeigt. Dieser ist nun an der Reihe und muss ebenfalls “Gong” sagen und auf einen beliebigen Mitspieler zeigen, der im Anschluss an der Reihe ist. Er sagt nun “Chil” und ebenfalls auf einen beliebigen Mitspieler zeigen. Dieser sagt nun “Bang”, woraufhin alle Spieler ihre Hände heben müssen.
Nun zeigt der Spieler auf eine zufällige Person und das Spiel beginnt von vorne.
Spielablauf:
Das Spiel geht so lange, bis ein Mitspieler seinen Einsatz verpasst. Meistens passiert das in der “Bang”-Runde, aber auch in den Runden davor kann es vorkommen, dass man unachtsam wird.
Ist das der Fall, muss man zur Strafe trinken.
14. Der Bär kommt
Lust auf ein unbekanntes und verrücktes Trinkspiel? “Der Bär kommt” stammt aus Russland und ist mit keinem anderen der Trinkspiele vergleichbar.
Benötigt:
Nichts
Spieler:
3 - 20
Spielaufbau und Regeln:
Ein Mitspieler wird zur Wache bestimmt. Er hat nun die Aufgabe, die anderen Spieler (und ihre Shots) vor dem Bären zu schützen. Alle Spieler sitzen an einem Tisch und haben einen vollen Shot vor sich stehen. Sie unterhalten sich und genießen den Abend. Doch von draußen drohnt eine ständige Gefahr. Ein Bär streift umher und ist auf der Suche nach Schnaps und Menschen.
Wenn er dem Haus zu Nahe kommt, ruft die Wache “Der Bär kommt!” und warnt damit die Spieler.
Spielablauf:
Sobald die Wache gerufen hat, müssen alle Spieler so schnell wie möglich ihren Shot leertrinken und unter den Tisch krabbeln. Dort müssen sie bleiben, bis die Wache bekanntgibt, dass die Luft wieder rein ist.
Sitzt man wieder am Tisch, werden die Shots aufgefüllt und der Abend kann so lange entspannt weiterlaufen, bis der Bär wieder kommt.
15. Jiuling
Auch in China wird gerne gesoffen. Dieses einfache Trinkspiel macht total viel Spaß und mit der richtigen Strategie kann man seine Mitspieler ordentlich abfüllen.
Benötigt:
Nichts
Spieler:
3-10
Spielaufbau und Regeln:
Stellt euch im Kreis auf. Jeder Spieler hat ein eigenes Getränk in einer Hand.
Spielablauf:
Bei dem Spiel geht es darum zu erraten, wie viele Finger alle Spieler gemeinsam zeigen. Einfaches Beispiel: Ihr spielt zu dritt, jeder hat eine Hand frei (da in der anderen das Getränk ist) und streckt eine zufällige Anzahl an Fingern aus. Gleichzeitig ruft mal laut, wie viele Finger insgesamt wohl gestreckt werden.
Bei drei Leuten sollte diese Zahl zwischen 3 und 15 liegen (außer jemand hat mehr oder weniger als 5 Finger).
Im Anschluss wird gezählt. Wer am nächsten an der Zahl liegt, hat gewonnen und muss nicht trinken. Der Rest trinkt einen Schluck (oder Schnaps).
16. Duro
Hier wird Trinkfestigkeit mit Feingefühl gepaart. Wenn du etwas verträgst und Geschicklichkeit hast, wirst du mit diesem Spiel viel Freude haben.
Benötigt:
Eine Münze
Spieler:
2-10
Spielaufbau und Regeln:
Jeder Spieler nimmt sich ein Glas, füllt es mit einem Getränk und stellt es nah zu den anderen Gläsern der Spieler auf den Tisch. Der dickste/dümmste/hässlichste Spieler beginnt.
Spielablauf:
Jeder Spieler merkt sich, welches Glas ihm ist. Der erste Spieler bekommt die Münze, wirft sie auf den Tisch und versucht sie in eines der Gläser auftitschen zu lassen. Wenn ihm das gelingt, muss der Besitzer des Glases es leertrinken. Wenn er trifft, ist der Spieler dessen Glas getroffen wurde dran. Wenn er nicht trifft, geht es im Uhrzeigersinn weiter.
17. Secret Service
Ihr seid mit einer Gruppe von Freunden auf einer Party und wollt ein actionreiches Trinkspiel spielen? Secret Service ist eine ausgezeichnete Wahl. Rechnet nur damit, dass euch die anderen für absolute Vollidioten halten werden.
Benötigt:
Nichts
Spieler:
3 - 15
Spielaufbau und Regeln:
Ihr seid ein Team von Secret Service Agenten und umgeben von Zivilisten (die anderen Partygäste). Ihr müsst möglichst unerkannt bleiben und euer geheimen Mission nachgehen.
Spielablauf:
Ihr müsst stets einen aufmerksamen Blick auf die anderen Mitspieler haben. Vor allem in den drei folgenden Fällen ist das sehr wichtig.
Einer hält sich Zeigefinger und Mittelfinger ans rechte Ohr Das bedeutet, dass ein wichtiger Funkspruch über euer imaginäres Funksystem rausgegeben wurde. Den musst du natürlich auch hören und dazu ebenfalls Zeigefinger und Mittelfinger ans Ohr halten. Der letzte Spieler, der das tut, muss trinken.
Einer wird schützend zu Boden geworfen Auf Party lauern vielseitige Gefahren. Du kannst jederzeit mit dem Finger auf einen Mitspieler zeigen und rufen “In Deckung Mr. President!” und ihn zu Boden werfen. Alle anderen Spieler müssen sich nun ebenfalls schützend über ihn werfen. Wer als Letzter reagiert, muss trinken.
Den Trump machen Wenn einer deiner Mitspieler gerade dabei ist eine Handlung auszuführen, kannst du auf ihn zeigen und laut “Trump!” rufen. Er muss die Handlung nun möglichst dumm und tollpatschig ausführen. Schenkt er sich beispielsweise gerade einen Drink ein, könnte er so viel in das Glas schütten, dass es überläuft, oder es dabei umwerfen. Geht er seiner Aufgabe nach, müssen alle anderen Spieler trinken. Weigert er sich, muss er trinken.
18. Die Abstimmung
Bei diesem Trinkspiel geht es darum, wie gut du die Anderen kennst und wie du sie einschätzt. Aber keine Angst - es kann auch unter Fremden gut gespielt werden.
Benötigt:
Nichts
Spieler:
4 - 20
Spielaufbau und Regeln:
Stellt oder setzt euch so hin, dass ihr euch gegenseitig gut sehen könnt. Ein Spieler beginnt und stellt eine Frage in die Runde.
Spielablauf:
Die Fragen müssen so gestellt sein, dass sie sich stets auf die Spieler in der Runde beziehen, ihre Antwort aber ungewiss ist.
Beispiel: Wer hat in dieser Woche am häufigsten onaniert?
Alle zeigen nun alle auf den Spieler, an den sie bei der Frage als erstes denken müssen.
Der Spieler mit den meisten Stimmen muss trinken.
19. Ein heißes Thema
Hin und wieder sind wir alle ziemlich hasserfüllt und regen uns auf. Doch im Alltag kann man das nicht immer rauslassen.
Hier habt ihr die Gelegenheit.
Benötigt:
Nichts
Spieler:
4 - 15
Spielaufbau und Regeln:
Hier geht es darum, dass man eine ununterbrochene Wutrede zu einem im Vorfeld definierten Thema hält und dabei nicht ins Stocken gerät. Sucht euch dazu einen ruhigen Raum und unterbrecht euch nicht.
Spielablauf:
Einer gibt ein Thema vor und bestimmt jemanden, der eine Wutrede dazu halten muss. Er beginnt sie mit den Worten “Fang mir nicht mit dieser Scheisse an!”. Die Wutrede muss möglichst impulsiv und hasserfüllt sein.
Er kann an den nächsten Mitspieler weitergeben, indem er sagt “noch schlimmer ist nur...”. Nun ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn dran.
Wer ins Stocken gerät oder lacht, muss einen Schnaps trinken.
20. Superhelden-Saufen
Du wolltest schon immer mal ein Superheld mit besonderen Fähigkeiten sein? Dieses Trinkspiel ist für dich!
Benötigt:
Für jeden eine Verkleidung
Spieler:
4 - 15
Spielaufbau und Regeln:
Jeder Mitspieler schlüpft in die Rolle eines Charakters, der besondere Fähigkeiten hat, die eine Party bereichern. Er bekommt eine Verkleidung (das kann auch nur ein kleines Utensil sein) und hat für den Rest der Party eine vorher definierte Superkraft.
Spielablauf:
Ein Spieler könnte beispielsweise eine Krone tragen und der König sein. Als König hast du das Recht neue Regeln aufzustellen, die für alle gelten. Beispielsweise heißt Mario ab sofort Hans und wer ihn mit dem falschen Namen anspricht, muss einen Schluck trinken. Der König muss dafür von sich stets in der dritten Person sprechen.
Einer könnte eine Gitarre tragen und der Barde sein. Er muss den ganzen Abend in Reimen sprechen, darf dafür aber die anderen Spieler zu einem spontanen Ständchen auffordern.
Mit Sicherheit fallen euch noch viele weitere lustige Charaktere ein.
21. Looping-Louie
Klar, auch unsere Liste kommt nicht ohne das vielleicht beliebteste der Trinkspiele in Deutschland aus. Looping Louie ist ursprünglich ein Kinderspiel, wurde aber schon vor langer Zeit zum Trinkspiel umfunktioniert.
Benötigt:
Looping Louie
Spieler:
2-4
Spielaufbau und Regeln:
Bau das Spiel auf, lege die Hühnerchips auf deine Rampe und bring Louie in seine Startposition. Die Leute sitzen gemeinsam an einem Tisch und versuchen ihre Hühnerchips zu verteidigen.
Spielablauf:
Jeder startet mit 3 Hühnerchips. Wer zuerst alle verloren hat, muss trinken. Verliert jemand alle Chips, während alle anderen Spieler noch 3 Chips haben, muss er doppelt trinken.
Bonusregel: Niemand darf aus dem Spiel aussteigen, ohne einen neuen Spieler für seinen Platz zu gewinnen.
22. Rage Cage
Du willst Action, Schweiß und spannende Verfolgungsjagden? Du wirst Rage Cage lieben!
Benötigt:
10 - 30 Becher
2 Tischtennisbälle
Spieler:
3 - 10
Spielaufbau und Regeln:
Platziert die Becher so auf einem Tisch, dass sie dicht beieinander stehen und sich berühren. Füllt sie alle zu einem Drittel. Der Becher in der Mitte wird vollständig gefüllt.
Spielablauf:
Wählt zwei Spieler, die sich gegenüberstehen und starten sollen. Jeder von ihnen leer einen Becher, stellt ihn auf den Tisch und versucht den Tischtennisball mit einem Auftitscher auf dem Tisch in den Becher zu werfen.
Sobald sie das geschafft haben, geben sie den Becher und den Ball im Uhrzeigersinn weiter. Der nächste versucht ebenfalls, den Ball mit Auftitscher in den Becher zu werfen.
Schafft er das, gibt er den Becher im Uhrzeigersinn weiter. Schafft er das beim Versuch, darf er den Becher einer beliebigen Person geben.
Überholt ein Becher den anderen, wird er überholende Becher in den überholten Becher gestellt. Der Überholte muss einen gefüllten Becher nehmen, ihn leeren und das Spiel beginnt von vorne.
Das Spiel ist zuende, wenn der volle Becher als letztes getrunken wurde.
Hier findest du eine Videoanleitung zu Rage Cage:
Circle of Death
Du willst ein Trinkspiel mit Spannung, Überraschungen und wilden Regeln? Dann ist Circle of Death genau das Richtige für dich!
Benötigt:
1 Kartenspiel
1 Becher (Kings Cup)
Getränke nach Wahl
Spieler:
3 - 10
Spielaufbau und Regeln:
Setzt euch in einen Kreis um einen Tisch. Legt das gemischte Kartenspiel verdeckt in die Mitte und stellt den Becher (Kings Cup) daneben. Jeder hat sein eigenes Getränk vor sich.
Spielablauf:
Reihum zieht jeder eine Karte und führt die zugehörige Aktion aus. Die Bedeutung der Karten ist wie folgt:
Ass (Wasserfall): Alle beginnen gleichzeitig zu trinken. Erst wenn der Zieher aufhört, darf der nächste aufhören usw.
2 (You): Der Zieher wählt einen, der trinken muss.
3 (Me): Der Zieher trinkt selbst.
4 (Floor): Alle müssen den Boden berühren – der Langsamste trinkt.
5 (Guys): Alle Männer trinken.
6 (Chicks): Alle Frauen trinken.
7 (Heaven): Alle heben die Hände – der Letzte trinkt.
8 (Mate): Der Zieher bestimmt einen Trinkpartner, der ab jetzt immer mit ihm trinkt.
9 (Rhyme): Der Zieher sagt ein Wort, reihum müssen Spieler ein Reimwort finden – wer scheitert, trinkt.
10 (Kategorien): Der Zieher nennt eine Kategorie (z. B. Biersorten), reihum muss jeder passende Begriffe nennen – wer scheitert, trinkt.
Bube (Regel): Der Zieher erfindet eine Regel, die ab jetzt gilt. Wer sie bricht, trinkt.
Dame (Fragemeister): Der Zieher wird zum Fragenmeister – wer seine Fragen beantwortet, trinkt.
König (Kings Cup): Der Zieher gießt einen Schluck seines Getränks in den Kings Cup. Wer den letzten König zieht, muss den gesamten Becher austrinken.
Das Spiel endet, wenn alle Karten gezogen wurden oder die Leute aufhören möchten.
Hast Du weitere gute Ideen für Trinkspiele? Schick sie uns gerne per E-Mail an diese E-Mail-Adresse: info@spielleute.eu. Die besten Einsendungen schaffen es in unsere Liste!
Opmerkingen